20 Rhythmusbausteine zum Ausdrucken

12:58
Rhythmusbaustein

die folgenden Rhythmusbausteine dürfen kostenlos heruntergeladen werden. klickt die Bildchen an, um sie zu vergrößern. dann könnt ihr sie mit Rechtsklick -> “Bild speichern unter” speichern. ich habe sie mit meinem riesengroßen Notensatz für PowerPoint erstellt.


viel Spaß und Erfolg damit!

Musik an StationenMaterialien für die Kernthemen der Klassen 1 bis 8 findet ihr in der Buchreihe “Musik an Stationen”:

 

Lehrplanbezüge:

Lernbereich 1: Sprechen – Singen – Musizieren

Kompetenzerwartungen:

          • Die Schülerinnen und Schüler setzen die Sprech- und Singstimme rhythmisch und tonal sicher ein.
          • setzen Bodypercussion in Verbindung mit Sprechrhythmen, Gesang und Instrumentalspiel ein.
          • wenden erweiterte Spieltechniken und Begleitformen auf dem Orff-Instrumentarium unter Berücksichtigung von Links- oder Rechtshändigkeit an.
          • begleiten und gestalten Texte und Lieder mit erweiterten musikalischen Ausdrucksmitteln.
          • improvisieren variantenreich mit Stimme, Alltagsgegenständen, (selbst gebauten) Instrumenten und Bodypercussion.
          • nutzen ausgewählte Wiedergabe- und Aufnahmemedien zur musikalischen Begleitung, Präsentation und Reflexion und bewerten deren Zweck und Eignung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

          • Rhythmusübungen (z. B. Reime, Sprechstücke, auch im Kanon oder mehrstimmig)
          • Bodypercussion: klatschen, patschen, stampfen, schnipsen, schnalzen
          • musikalische Ausdrucksmittel: Lautstärke, Tempo, Tonhöhe, Tondauer, Besetzung
          • CD-Präsentation, Playbackmusik, Mitspielsätze

Lernbereich 3: Bewegung – Tanz – Szene

Kompetenzerwartungen:

          • Die Schülerinnen und Schüler imitieren und variieren metrisch gebundene Bewegungsabläufe koordiniert mit und ohne Musik, um ihr Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers zu erweitern.

Inhalte zu den Kompetenzen:

          • koordinierte Bewegung und Bodypercussion zu Rhythmusbausteinen, Trommelrhythmen, Liedern und Instrumentalstücken: Schritte, Drehungen, Aufstellungsformen, Handfassungen

Lernbereich 4: Musik und ihre Grundlagen

Kompetenzerwartungen:

          • Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Notenwerte, Pausenwerte und Taktarten, auch beim Singen und beim Spiel auf Rhythmusinstrumenten.
          • ordnen grafische Notationen und einfache Notenbilder in traditioneller Notenschrift entsprechenden Rhythmen, Melodien und Klangerlebnissen begründet zu, um Notation als Unterstützung des Hörens und Musizierens zu begreifen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

      • Notenwerte
      • Taktarten, betonte und unbetonte Zählzeiten
      • Taktstrich
      • Begriffe: Ganze Note, Halbe Note, Viertelnote, Achtelnote

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..