Eine Anleitung für Laien-Eltern, die nicht zu viel investieren wollen, falls ihr Kind nicht beim Klavierspielen bleibt.
weiterlesen...Klavier oder E-Piano (Digitalpiano) – was ist besser für den Anfang?
21:04
Eine Anleitung für Laien-Eltern, die nicht zu viel investieren wollen, falls ihr Kind nicht beim Klavierspielen bleibt.
weiterlesen...Ein Vergleich mit dem folgenden Beispiel ist ein wunderbarer Stoff für den Musikunterricht in Klasse 1 bis 13. Außerdem eine leicht vorzubereitende Vertretungsstunde. Man braucht „nur“ einen Beamer… hat dir dieser Beitrag gefallen? dann teile ihn doch!FacebookPinterestTwitterPrintemail
weiterlesen...durch Klick auf den Farbklecks geht es los – und dann immer weiter. –> weiter zur nächsten Animation –> hat dir dieser Beitrag gefallen? dann teile ihn doch!FacebookPinterestTwitterPrintemail
weiterlesen...Riesengroße Noten und Notenzeilen für PowerPoint. Ganz einfach Tafelbilder, Rhythmusbausteine und Liedblätter für Kinder erstellen. Natürlich kostenlos!
weiterlesen...ganz einfach Liedblätter mit PowerPoint erstellen. Notenbildchen an die richtige Stelle ziehen, Liedtext eingeben, fertig!
weiterlesen...Anregungen zur spielerischen Gehörbildung von Kindern von der Geburt bis ins Schulalter. für ältere Kinder verweise ich auch auf meinen Artikel über Liedanfänge zur Gehörbildung von Kindern. 0 bis 1 Jahr: Vorsingen beim Einschlafen, zum Beruhigen, zum Spielen… Kinder hören und merken sich Melodien bereits im Mutterleib.* Singspiele wie Backe-backe-Kuchen oder Hoppe-hoppe-Reiter integrieren Bewegung und
weiterlesen...der Große geht erst seit diesem September in den Kindergarten. es gibt verschiedene Gründe, warum wir so lange damit gewartet haben – der wichtigste ist, dass wir zunächst in Japan und dann bis Februar diesen Jahres in Amerika gewohnt haben. im Sommer 2011 war es bereits absehbar, dass wir wieder nach Deutschland ziehen würden und
weiterlesen...vor einigen Tagen habe ich mich auf die Suche gemacht nach Klavierschulen für kleine Kinder und bin unter anderem auf diese deutsche Adaption der Suzuki-Methode (Muttersprachenmethode) für Klavier gestoßen: Tomoko Cosacchi, „Hören und Spielen“. hier wird ganz langsam mit den Kuckucksrufen aus „Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald“ angefangen. der Große ist nicht davon begeistert, dass
weiterlesen...