…klingt mir noch immer zu mechanisch. eigentlich würde ich den „technischen“ Fortschritt des Großen hier zum Thema machen. da ich hiermit von Kindheit her ungeliebte Übungen verbinde, bei denen meine kleine Hand sich steif von links nach rechts bewegte und dazu versuchte, einen Finger nach dem anderen so hoch wie möglich zu heben (ohne die
weiterlesen...Klavierunterricht für kleine Kinder
Jetzt haben wir’s: das Finger-Einknick-Problem!
1:02die ersten Monate, seit der Große mit dem Klavierspiel begonnen hat, war ich recht angetan davon, dass seine Finger nicht einknickten. er hielt sie eher flach und ich habe gelesen, dass das für den Anfang akzeptabel ist. außerdem wollte ich ihn nicht gleich mit Pingeligkeiten quälen, sondern ihn erst einmal die Musik erleben lassen.
weiterlesen...Rezension: Klavierspielen mit der Maus Band 1 (ohne Noten)
16:33Fazit: für ganz kleine Kinder (3 bis 4 Jahre) ist das eine sehr – evtl. zu – anspruchsvolle Klavierschule. man braucht Überzeugung und Durchhaltevermögen, um Melodien nachzuspielen oder eine schön gebundene Phrase zu spielen. hinter all den lustigen bunten Bildern versteckt sich ein hoher Anspruch, der durchaus für kleine Kinder auch zur Quälerei geraten kann, wenn der Lehrer ihn verwirklichen will. dies ist mein persönlicher Eindruck, der auch ein wenig gestützt ist durch…
weiterlesen...Kuckuck und Tatütata
18:13vor einigen Tagen habe ich mich auf die Suche gemacht nach Klavierschulen für kleine Kinder und bin unter anderem auf diese deutsche Adaption der Suzuki-Methode (Muttersprachenmethode) für Klavier gestoßen: Tomoko Cosacchi, „Hören und Spielen“. hier wird ganz langsam mit den Kuckucksrufen aus „Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald“ angefangen. der Große ist nicht davon begeistert, dass
weiterlesen...