Klassische Musik in der Grundschule: Mozart – Rondo aus der Sonata Facile (KV 545, 3. Satz)

22:26

Mozartdiese Bausteine für den Musikunterricht sind besonders für die Klassen 3 und 4 geeignet. da ich aus Bayern komme, beziehe ich mich auf die Kompetenzerwartungen und Inhalte des neuen „Lehrplan Plus Bayern“. natürlich sind aber auch Lehrkräfte aus allen anderen Bundesländern herzlich willkommen, meine Ideen zu verwerten.

eins jedoch ist mir wichtig: ich, die Betreiberin dieser Webseite, besitze natürlich das Copyright an diesen Unterrichtsvorschlägen. beachtet dazu bitte unbedingt das Kleingedruckte!

die Kernidee, um die sich hier alles dreht, ist eine Mini-Choreographie mit der ganzen Klasse zu folgendem Rondo von Mozart:

das Rondo hat ein sehr einprägsames Motiv, das (wie es sich für ein Rondo gehört) immer wiederkehrt und folgendermaßen beginnt:

Mozart Rondo Thema

zur Anischt des ganzen Satzes als PDF bitte klicken!

zu diesem Rhythmus im Violinschlüssel, der von den Kindern als „kurz-kurz-lang, kurz-kurz lang“ wahrgenommen wird, denken sich Lehrer und/oder Schüler ein prägnantes Bewegungsmuster aus.

in meinen dritten Klassen habe ich die Bewegungen vorgegeben, nämlich mit „klatsch-klatsch-Sprung mit Vierteldrehung, klatsch klatsch-Sprung mit Vierteldrehung“. das war einfach und kam sehr gut an.

in den Abschnitten dazwischen, die so gut wie ausschließlich aus Sechzehntelnoten bestehen, dürfen die Schüler an ihrem jeweiligen Standpunkt im Raum „frei tanzen“ – und dann jeweils rechtzeitig zum Beginn des „gewissen Motivs“ wieder bereit sein zum Klatschen und Springen.

im Folgenden liste ich euch Bausteine auf, die ihr zur Vorbereitung/Erarbeitung, Durchführung, Nachbereitung/Reflexion und Weiterführung so, wie es für euch Sinn macht, integrieren könnt. Lehrplanbezüge (für Bayern) findet ihr ganz am Ende. viel Spaß!

Vorbereitung/Erarbeitung (hier würde ich das Rondo noch NICHT vorspielen):

Rhythmus schnippen, klatschen, stampfen…
Rhythmus beschreiben
Rhythmus mit Orff-Instrumenten spielen
Melodie G-G-E, F-F-D auf Xylophonen spielen
Melodie G-G-E, F-F-D summen oder singen
Rhythmus  selbst notieren (mit eigenen Zeichen oder Notenwerten)
Notenwerte benennen
„richtigen“ Rhythmus aus verschiedenen Vorschlägen herausfinden
Zum Rhythmus passende Wörter/Sätze finden
Melodie beschreiben

Durchführung/Präsentation der Choreografie:

Bewegungsmuster muss jetzt feststehen!
Im Raum verteilt aufstellen.
Musik anschalten (Rondo von Mozart) und Bewegungsmuster dazu durchführen. Lehrer macht mit und führt dann auch das „freie Tanzen“ zwischen den Motivwiederholungen vor.

Reflexion:

Entdecken, dass das Motiv oft wiederholt wird. (Evtl. zählen!)
Den Begriff „Rondo“ klären.
Das Instrument/Instrumentenfamilie (Klavier/Tasteninstrument) klären
Mitzeigen des Verlaufs des Rondos in einer Formskizze bzw. Bildpartitur
Vorgefertigte Kärtchen als Hilfe verwenden; Kärtchen können mit Großbuchstaben für die Formteile, grafischen
Notationen, Begriffen oder Bildern versehen sein und erlauben die optische Darstellung des
Formverlaufs (Formskizze; Bildpartitur).
Das Motiv in den Noten des Satzes wiederfinden und markieren
Die schnelleren Musikteile mit den Sechzehntelnoten beschreiben, evtl. im Vergleich mit dem erarbeiteten Motiv.

Weiterführung:

Informationen zum Komponisten Mozart sammeln und auswerten
Anhören der ganzen Sonate
Erfinden weiterer Rondos (Rhythmusrondo, Rap-Rondo…)
Weitere Rondos kennen lernen
Eines Bild beim Anhören zur Verdeutlichung der Motivabfolge malen

Buchempfehlung:

20 x Musik für 45 Minuten

20 x Musik für 45 Minuten – Klasse 3/4: Ausgearbeitete Stunden mit Materialien und Musikstücken.

Lehrplanbezüge:

Lernbereich 1: Sprechen – Singen – Musizieren

Kompetenzerwartungen:

  • Die Schüler und Schülerinnen setzen Bodypercussion in Verbindung mit Sprechrhythmen, Gesang und Instrumentalspiel ein.
  • wenden erweiterte Spieltechniken und Begleitformen auf dem Orff-Instrumentarium unter Berücksichtigung von Links- oder Rechtshändigkeit an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bodypercussion: klatschen, patschen, stampfen, schnipsen, schnalzen
  • instrumentenspezifische Spieltechniken auf Orff-Instrumenten

Lernbereich 2: Musik – Mensch – Zeit

Kompetenzerwartungen:

  • Die Schüler und Schülerinnen hören Werke oder Werkausschnitte bewusst an und beschreiben diese anhand erarbeiteter Aspekte (in diesem Fall: Form).
  • erkennen hörend erarbeitete Werke, benennen deren Titel und Komponisten und geben Auskunft über biografische, zeitliche und musikalische Bezüge, um ihre Einblicke in Zusammenhänge zwischen Musik, Person und Zeit zu erweitern.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Werke oder Werkausschnitte aus drei der folgenden vier Bereiche: Programmmusik, Instrumentalmusik ohne Programm, Vokalmusik, Musiktheater (in diesem Fall: Instrumentalmusik)
  • Aspekte der Werkbeschreibung: Besetzung, Form, Funktion, Lautstärke, Tempo

Lernbereich 3: Bewegung – Tanz – Szene

Kompetenzerwartungen:

  • Die Schüler und Schülerinnen imitieren und variieren freie und metrisch gebundene Bewegungsabläufe koordiniert mit und ohne Musik, um ihr Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers zu erweitern.
  • übertragen erweiterte musikalische Kompositions- und Gestaltungsprinzipien in Bewegungshandlungen (z. B. in diesem Fall: Wiederholung) und nutzen dabei verschiedene Raumebenen und kombinierte Raumwege.
  • gestalten Lieder, Textvorlagen, Instrumentalstücke oder Themen mit erarbeiteten und selbst erfundenen Bewegungen und Bewegungschoreografien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • koordinierte Bewegung und Bodypercussion zu Rhythmusbausteinen und Instrumentalstücken: Schritte, Drehungen, Aufstellungsformen, Handfassungen

Lernbereich 4: Musik und ihre Grundlagen

Kompetenzerwartungen:

  • Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden Notenwerte, Pausenwerte und Taktarten, auch beim Singen und beim Spiel auf Rhythmusinstrumenten.
  • ordnen grafische Notationen und einfache Notenbilder in traditioneller Notenschrift entsprechenden Rhythmen, Melodien und Klangerlebnissen begründet zu, um Notation als Unterstützung des Hörens und Musizierens zu begreifen.
  • unterscheiden Bezeichnung, Aussehen, Klang und Spielweise eines Tasteninstruments und identifizieren dieses Instrument in Hörbeispielen.
  • erkennen und benennen die musikalische Struktur Rondo, um ihr Verständnis für den formalen Aufbau von Musik zu erweitern.
  • wenden ein erweitertes Fachvokabular im Gespräch über Musik an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Tasteninstrument
  • Begriffe: Halbe Note, Viertelnote, Achtelnote; Ganze Pause, Halbe Pause, Achtelpause; 2/4-Takt, 4/4-Takt; (je nachdem, wie das Thema notiert werden soll) Instrumentenfamilie, Tasteninstrument; lauter/leiser werden, schneller/langsamer werden, höher/tiefer werden; Wiederholung, Rondo

(gut gelaufen? vielleicht willst du mir ja Faschingskrapfen spendieren?)   

Das Kleingedruckte:
Angaben zum Copyright: Bei jeglicher öffentlichen (z.B. „in Vorführstunden“) und/oder schriftlichen Verwendung meiner Unterrichtsbausteine muss auf diese Website und meinen Namen als Quellenangabe hingewiesen werden. Ich möchte nämlich nicht eines Tages selbst eine Vorführstunde mit meinen eigenen Ideen halten und mir dann vom Chef anhören müssen: „Das haben Sie wohl bei der Frau Müller-Schmidt abgeschaut!“ Vielen Dank für euer Verständnis. 🙂

hat dir dieser Beitrag gefallen? dann teile ihn doch!
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Print this page
Print
Email this to someone
email

2  Kommentare zu “Klassische Musik in der Grundschule: Mozart – Rondo aus der Sonata Facile (KV 545, 3. Satz)

  1. Wunderbare Idee! Und auch mal ein anderes Rondo. 🙂

    Wie gehst du denn mit der Tatsache um, dass das Motiv „kurz-kurz-lang“ auch außerhalb des Themas immer mal wieder auftaucht. Verwirrt das die Kinder nicht? Oder hüpft ihr da auch einfach?

  2. Wir hüpfen und klatschen auch mittendrin – bisher war es immer ziemlich klar, wann gehüpft und geklatscht wurde. Viel Spaß weiterhin!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.