lizenzfreie Bilder von Komponisten: Mozart, Vivaldi, Prokofjew, Chopin, Bach, Grieg, Saint-Saens
weiterlesen...Bilder von Komponisten
12:10
lizenzfreie Bilder von Komponisten: Mozart, Vivaldi, Prokofjew, Chopin, Bach, Grieg, Saint-Saens
weiterlesen...mal was anderes: Dance-Musik in der Grundschule mit vereinfachter Melodie und lustigem deutschem Text. Frei kombinierbare Unterrichstbausteine für kompetenzorientierten Musikunterricht in den Klassen 1-4.
weiterlesen...das Intervall-Lied, in dem alle Intervalle nacheinander vorkommen, gibt es in einer alten und einer neuen Fassung. auf der Suche nach Intervallen in Liedanfängen? hier klicken!
weiterlesen...Musikgeschichte kann äußerst spannend sein – aber nicht unbedingt als Lesetext, in dem man (kind) die wichtigsten Fakten unterstreicht und auswendig lernt… als Geschichte will sie erzählt und gehört werden – besonders, wenn es darum geht, wie in ihr das Leben eines Komponisten mit seiner Musik verwoben ist.
weiterlesen...in meinen dritten Klassen habe ich die Bewegungen vorgegeben, nämlich mit „klatsch-klatsch-Sprung mit Vierteldrehung, klatsch klatsch-Sprung mit Vierteldrehung“. das war einfach und kam sehr gut an.
weiterlesen...Ein Vergleich mit dem folgenden Beispiel ist ein wunderbarer Stoff für den Musikunterricht in Klasse 1 bis 13. Außerdem eine leicht vorzubereitende Vertretungsstunde. Man braucht „nur“ einen Beamer… hat dir dieser Beitrag gefallen? dann teile ihn doch!FacebookPinterestTwitterPrintemail
weiterlesen...durch Klick auf den Farbklecks geht es los – und dann immer weiter. –> weiter zur nächsten Animation –> hat dir dieser Beitrag gefallen? dann teile ihn doch!FacebookPinterestTwitterPrintemail
weiterlesen...wir machen zu Hause Musik auf einem echten Klavier (es ist sogar ein Flügel) und singen mit unseren echten Stimmen. zum Lärmmachen haben wir ferner verschiedene Rhythmusinstrumente, und zwar, genau, echte. welchen Vorteil sollte dann wohl ein Computer bringen in der musikalischen Ausbildung unserer Kinder?? mir fallen nur zwei solcher Vorteile ein: die Motivation der
weiterlesen...Anregungen zur spielerischen Gehörbildung von Kindern von der Geburt bis ins Schulalter. für ältere Kinder verweise ich auch auf meinen Artikel über Liedanfänge zur Gehörbildung von Kindern. 0 bis 1 Jahr: Vorsingen beim Einschlafen, zum Beruhigen, zum Spielen… Kinder hören und merken sich Melodien bereits im Mutterleib.* Singspiele wie Backe-backe-Kuchen oder Hoppe-hoppe-Reiter integrieren Bewegung und
weiterlesen...die altbekannte Methode, sich Intervalle durch Liedanfänge zu merken, hier mit Volks- und Kinderliedern insbesondere für Kinder ab dem Grundschulalter adaptiert.
auf der Suche nach dem „Intervall-Lied“ mit allen Intervallen in einem Lied? hier klicken!
weiterlesen...der unmusikalische Tigerpapa war gestern mit beiden Kindern auf einem Fest bei uns im Dorf. ich blieb zu Hause, weil ich stark erkältet bin. als ich nach über zwei Stunden um 20:30 Uhr auf Tigerpapas Handy anrief, um mich zu erkundigen, wo sie blieben, riss der Große das Telefon an sich: „Mama, Mama, da ist so
weiterlesen...vor einigen Tagen habe ich mich auf die Suche gemacht nach Klavierschulen für kleine Kinder und bin unter anderem auf diese deutsche Adaption der Suzuki-Methode (Muttersprachenmethode) für Klavier gestoßen: Tomoko Cosacchi, „Hören und Spielen“. hier wird ganz langsam mit den Kuckucksrufen aus „Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald“ angefangen. der Große ist nicht davon begeistert, dass
weiterlesen...