Timmi (3 Jahre 5 Monate) spielt sein zweites Stück aus der Klaviervorschule „Klavierzwerge“ von klavierzwerge.de.
weiterlesen...Video: der Kleine spielt „Meine linke Hand“ aus „Klavierzwerge“
16:14
Timmi (3 Jahre 5 Monate) spielt sein zweites Stück aus der Klaviervorschule „Klavierzwerge“ von klavierzwerge.de.
weiterlesen...work in progress! das Singen hat sich leider zum Schreien entwickelt und der zu singende Satz ist grammatikalisch noch über seinem Niveau, aber dafür hört man jetzt die Töne – und die Trennung nach Silben funktioniert auch schon. Fingerhaltung: innovativ. Fortsetzung folgt! 🙂 https://www.youtube.com/watch?v=2mNlCtx_iz4 ***Update: das verlorene Armbändchen haben wir inzwischen wiedergefunden.*** Links zu Klavierzwerge-Produkten:
weiterlesen...unser Kleiner ist 3 Jahre und 5 Monate alt und darf jetzt Klavier spielen lernen. wir verwenden dazu die Klavierschule „Klavierzwerge“, Bd 1. hier ein Überblick und eine Beschreibung seiner ersten „Klavierstunde“. oder wohl besser: „Klavierminute“.
weiterlesen...Mein Großer (6 Jahre alt) sollte für eine sogenannte „Traurige Melodie“ aus seiner Klavierschule die Umstellung von Portato auf Legato lernen, was ihm nicht gleich auf Anhieb gelang. Wir sangen (weinten) „Hu-hu-hu-…“ dazu und natürlich habe ich ihm die richtige Spielweise vorgemacht, aber er ist eben nicht gut im Nachahmen. Also musste ich mir einen motorischen
weiterlesen...die ersten Monate, seit der Große mit dem Klavierspiel begonnen hat, war ich recht angetan davon, dass seine Finger nicht einknickten. er hielt sie eher flach und ich habe gelesen, dass das für den Anfang akzeptabel ist. außerdem wollte ich ihn nicht gleich mit Pingeligkeiten quälen, sondern ihn erst einmal die Musik erleben lassen.
weiterlesen...meine Mutter kann singen, hat aber kein Instrument gelernt. ihre Mutter (meine Oma) wurde als Kind ans Klavier geprügelt und beschloss daraufhin, ihren Zwillingen diese Erfahrung zu ersparen. mein Vater hat in der Schule absichtlich falsch vorgesungen, damit er nicht zu den Domspatzen ins Internat geschickt wurde. ich dagegen sollte, durfte, musste ein Instrument
weiterlesen...Fazit: für ganz kleine Kinder (3 bis 4 Jahre) ist das eine sehr – evtl. zu – anspruchsvolle Klavierschule. man braucht Überzeugung und Durchhaltevermögen, um Melodien nachzuspielen oder eine schön gebundene Phrase zu spielen. hinter all den lustigen bunten Bildern versteckt sich ein hoher Anspruch, der durchaus für kleine Kinder auch zur Quälerei geraten kann, wenn der Lehrer ihn verwirklichen will. dies ist mein persönlicher Eindruck, der auch ein wenig gestützt ist durch…
weiterlesen...seit meinem letzten Eintrag hat sich viel getan… zunächst habe ich die Musiklehrerin, die im Kindergarten die musikalische Früherziehung macht, darauf angesprochen, dass der Große so oft nicht mitmachen will und sich anscheinend motorisch überfordert fühlt. sie meinte, ich solle ihm noch mehr Zeit geben und er mache doch bei vielen Aktivitäten mit. als der
weiterlesen...die Tigermama war faul mit dem Bloggen. das hat mehrere Gründe: 1. wir wurden alle kurz nach dem letzten Eintrag furchtbar krank (immer wiederkehrende Erkältungen mit schlimmem Husten) und konnten bis vor kurzem nicht singen. dazu haben wir alle, die wir kennen, angesteckt und viele von ihnen singen bis heute noch nicht. (Tschuldigung!) 2. es
weiterlesen...seit ein paar Tagen musiziert der Tigerpapa auch mit uns, so dass sich unsere Gruppe wie folgt zusammensetzt: 1 Paar Claves 1 Rassel 1 kleine Haferflockenbehältertrommel mit Löffel als Schlegel 1 große Haferflockenbehältertrommel mit Löffel als Schlegel die Singstimme der musikalischen Tigermama die Singstimme des Großen das gelegentliche Rufen des Kleinen das Brummen des unmusikalischen
weiterlesen...der Große geht erst seit diesem September in den Kindergarten. es gibt verschiedene Gründe, warum wir so lange damit gewartet haben – der wichtigste ist, dass wir zunächst in Japan und dann bis Februar diesen Jahres in Amerika gewohnt haben. im Sommer 2011 war es bereits absehbar, dass wir wieder nach Deutschland ziehen würden und
weiterlesen...„solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst…“ ganz so drastisch habe ich es nicht ausgedrückt, aber im Prinzip weiß zumindest der Große, wie der Hase läuft: bei uns im Haus wird jeden Abend gesungen. natürlich wäre das der Idealzustand, der sich nie ganz erreichen lässt – immerhin gibt es alles mögliche, was unserer abendlichen
weiterlesen...